Über mich

Teresa Eder, BA MA
Personzentrierte Psychotherapeutin

 

Ausbildungen (Auswahl):

Studium Universität Wien – Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

ÖTZ-NLP&NLPt – Psychotherapeutisches Propädeutikum

Institut für Personzentrierte Studien (APG IPS) – Psychotherapeutisches Fachspezifikum:
Personenzentrierte Psychotherapie (Status: Mai 2019, Abschluss: Februar 2022)

Mobiles Hospiz Wien: Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung

 

Berufliche Stationen

Institut für Familienförderung

Verein p.a.s.s. – Hilfe bei Suchtproblemen

APG IPS Ambulanz

Sozialmedizinisches Zentrum Süd (Klinik Favoriten)
Akutpsychiatrische Station P3

HEMAYAT – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende

Klinik Hietzing, Station für Palliativmedizin

Außerdem langjährige Arbeit als Deutschlektorin

Persönliches

Meine beruflichen Wurzeln liegen in der Germanistik und der Arbeit mit Migrant*innen und Geflüchteten. Nach einigen Jahren in diesem Bereich spürte ich immer stärker, dass ich Menschen noch auf andere Weise unterstützen möchte. So begann ich berufsbegleitend mit der Ausbildung zur Psychotherapeutin, die ich mit großer Freude und viel persönlichem Gewinn absolvierte.

Die psychotherapeutische Arbeit ermöglicht es mir täglich Neues zu lernen, ständig zu wachsen und mich immer wieder vom Leben überraschen zu lassen. Ich empfinde es dabei als großes Geschenk Menschen ein Stück weit auf ihrem Weg begleiten zu dürfen und dabei zu bezeugen, wie sie suchen, finden und sich entfalten. Meine Arbeit ist durch Carl Rogers‘ notwendige und hinreichende Bedingungen für die Persönlichkeitsentfaltung geprägt: Authentizität, bedingungsfreie positive Zuwendung und Empathie. Dazu gehören auch die Arbeit im Hier und Jetzt sowie das Vertrauen auf die innere Stimme und auf die unbeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten, die in jedem/jeder* von uns schlummern. Es ist mir außerdem ein Anliegen, einen differenzierten Blick auf die Rolle der Geschlechter in der psychotherapeutischen Beziehung zu haben.